Stuttgart. Der baden-württembergische Pkw-Markt hat das erste Halbjahr trotz aller Debatten um Fahrverbote mit einem Plus von 4,2 Prozent abgeschlossen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Das baden-württembergische Kraftfahrzeuggewerbe ist mit dem Kompromiss in Sachen Fahrverbote unzufrieden:
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Das baden-württembergische Kraftfahrzeuggewerbe ist vom Deutschen Bundesrat „tief enttäuscht“, sagt Carsten Beuß.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Von null auf 4.275 in 100 Jahren: Der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg feiert Geburtstag. Die letzten zehn Jahre hat Dr. Harry Brambach als Präsident das Lenkrad in der Hand gehalten. „Jetzt wird er uns auf dem weiteren Weg in die Zukunft als …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Der Neuwagenmarkt im Land hat im April kräftig Fahrt aufgenommen. 43.701 (Vorjahr: 39.061) Pkw-Neuzulassungen und ein Plus von 11,9 Prozent seien ein starkes Wachstumssignal, sagte der Hauptgeschäftsführer des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Dr. Harry Brambach wird am 14. Juni am Tag des 100-jährigen Jubiläums des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg seine Tätigkeit als Präsident beenden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Mit einem Zuwachs von 2,5 Prozent hat sich der Neuwagenmarkt im Land im März dynamisch entwickelt. Allerdings hielt die die gegenläufige Entwicklung der Antriebsarten an: Ein Plus 12,4 Prozent bei Benzin-Pkw stand einem Minus von 16,7 Prozent bei neuen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Eine klare Positionierung der Landesregierung angesichts der aktuellen Pressemeldungen über geplante Fahrverbote in Stuttgart für Diesel bis Euro 4 ab dem 1. Januar 2019 und für Euro-5-Diesel ab dem 1. Januar 2020 fordert das baden-württembergische …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mannheim. Petra Wieseler, stellvertretende Obermeisterin und Pressesprecherin der Kraftfahrzeuginnung Ulm, ist mit der Silbernen Ehrennadel des Verbandes des …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mannheim. Klaus Heschke (75) ist zum Ehrenpressesprecher des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg ernannt worden. Damit würdigte der Verband die Arbeit …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mannheim. Fritz Beilharz aus Ellwangen, Vorstandsmitglied der Kraftfahrzeuginnung Aalen, ist mit der Silbernen Ehrennadel des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. „Trotz der Diskussionen um Fahrverbote und blaue Plaketten ist das Kfz-Gewerbe 2017 mit einem blauen Auge davongekommen“, zog Dr. Harry Brambach, Präsident des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg, bei der Jahrespressekonferenz des …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Das baden-württembergische Kraftfahrzeuggewerbe fordert nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts "einen Masterplan Luftreinhaltung der Bundesregierung, der klar regelt, wie es mit der Schadstoffverringerung weitergeht", sagt Carsten Beuß, …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Der Neuwagenmarkt in Baden-Württemberg ist gut ins Jahr 2018 gestartet. Plus 9,6 Prozent auf 37.622 (Vorjahr: 34.338) Pkw-Neuzulassungen seien ein solider Grundstein für ein erfolgreiches Autojahr.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Gleich zu Jahresanfang war der Gebrauchtwagenmarkt im Land für eine Überraschung gut: Mit 7,3 Prozent plus auf 78.235 (Vorjahr: 72.908) Besitzumschreibungen wurde im Januar ein unerwartet starkes Monatsergebnis erzielt
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Für das baden-württembergische Kraftfahrzeuggewerbe gibt es nach der Vorstellung der erfolgreichen Tests von Hardwarenachrüstung für Diesel-Fahrzeuge durch ADAC und Landes-Verkehrsministerium drei Forderungen, sagt der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Die Nachfrage nach E-Autos bleibt gering. Auch im Januar des neuen Autojahres gab es in Baden-Württemberg mit 706 Prämien für batteriebetriebene und Plug-in-Fahrzeuge keinen Durchbruch.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Mit dem schwächsten Monat im Jahresverlauf hat der baden-württembergische Gebrauchtwagenmarkt das Jahr 2017 beendet.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Mit einem kräftigen Minus von acht Prozent auf 33.713 (Vorjahr: 36.653) Neuzulassungen im Dezember hat der baden-württembergische Pkw-Markt das Autojahr 2017 beendet.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Automobilwirtschaft: „Der Motor stottert trotz guter Zahlen“. Stuttgart. In einer ersten Rückschau auf das alte Autojahr zieht der Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes Dr. Harry Brambach ein gemischtes Fazit. „Die vorläufige Bilanz von knapp …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Die Marke von einer Million umgeschriebener Gebrauchtwagen im Land wird 2017 wohl knapp verfehlt werden. Trotz der guten Novemberbilanz mit einem Plus von 5,4 Prozent auf 86.262 (Vorjahr: 81.847) Besitzerwechseln werde „die Million voraussichtlich um rund …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Der baden-württembergische Neuwagenmarkt ist im November schwungvoll zum Jahresendspurt gestartet. Plus 7,3 Prozent auf 40.938 (Vorjahr: 38.161) Neuzulassungen haben die bisherige kumulative Jahresbilanz um 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Jeder dritte Personenkraftwagen fährt mit mangelhaftem Autolicht, jeder zehnte blendet andere Verkehrsteilnehmer. Das ist das Ergebnis des deutschlandweiten Licht-Tests 2017.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Das nächtliche Alkoholverkaufsverbot in Baden-Württemberg wird am Donnerstag um 24 Uhr enden. Tankstellen und Supermärkte dürfen dann wieder rund um die Uhr alkoholische Getränken verkaufen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. In den ersten zehn Monaten des Jahres sind die Motorradzulassungen in Baden-Württemberg deutlich zurückgegangen. Das Minus von 13,7 Prozent sei dennoch kein Hinweis auf eine Krise, sagt Dr. Harry Brambach, Präsident des baden-württembergischen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
HU-Plakette: Rosa geht, Grün kommt. Stuttgart. Die rosafarbene Plakette am hinteren Fahrzeugkennzeichen verliert zum Jahresende ihre Gültigkeit. Darauf haben jetzt die Auto-Experten des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg hingewiesen. Im neuen Jahr …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Dem Gebrauchtwagenmarkt fehlt die Dynamik. Stuttgart. Der baden-württembergische Gebrauchtwagenmarkt musste im Oktober einen Absatzrückgang von 1,8 Prozent auf 82.757 (Vorjahr: 84.254) Pkw-Besitzumschreibungen verzeichnen. Gebrauchte Benziner verloren 2,3 Prozent, …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Neuwagenmarkt erholt sich. Stuttgart. Der Neuwagenmarkt im Land hat sich erholt. Nach einem deutlichen Absatzrückgang im September hat sich die Lage im Oktober mit einem Plus von 3,8 Prozent wieder stabilisiert. Bei insgesamt 38.534 (Vorjahr: 37.113) Neuzulassungen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kfz-Gewerbe fordert vom Bund Förderung der Nachrüstung von Diesel-Pkw. Filderstadt. Das baden-württembergische Kraftfahrzeuggewerbe fordert Bundes- und Landesregierung auf, schnell alle rechtlichen Hürden für eine Hardwarenachrüstung von Diesel-Pkw zu beseitigen: …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Rainer Biedermann neuer Vizepräsident Handwerk des baden-württembergischen Kfz-Gewerbes – Obermeisterin Birgit Leicht neu im Vorstand. Filderstadt. Rainer Biedermann (66), Obermeister der Kfz-Innung Hohenlohe-Franken, ist bei der Delegiertenversammlung in Filderstadt …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Aufhebung des Alkoholverkaufsverbots macht den Weg für neue Jobs und längere Öffnungszeiten von Tankstellen frei. Stuttgart. „Rund 1.000 Jobs sind seit 2010 durch das Alkoholverkaufsverbot an Tankstellen verlorengegangen. Wir erwarten jetzt keine Wunder. Aber wir …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mehr Fahrverbote im Land verhängt. Stuttgart. Nach einer aktuellen Auswertung des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) wurden 2016 in Baden-Württemberg deutlich mehr Fahrverbote verhängt als 2015. Der Präsident des baden-württembergischen Kfz-Gewerbes Dr. Harry Brambach hat …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Neuwagenzulassungen: Diesel im Sturzflug, Benziner und Alternative im Plus. Stuttgart. Diesel im Sturzflug, Benziner und Alternative im Plus. Dieses Bild vermittelte der baden-württembergische Pkw-Markt im September. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Verunsicherung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Der Licht-Test 2017 beginnt. Stuttgart. Am 1. Oktober beginnt wieder Deutschlands größte und älteste Verkehrssicherheitsaktion: Der Licht-Test. Autofahrer können einen Monat lang die Lichtanlage ihres Fahrzeugs in Autohäusern und Werkstätten testen lassen.
„Die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Euro-6-Dieselbesitzer haben jetzt Sicherheit, für die anderen hängt’s vom Urteil ab. Stuttgart. „Wir sehen es positiv, dass die Landesregierung wenigstens Sprungrevision gegen das Fahrverbotsurteil des Verwaltungsgerichtes Stuttgart einlegt, auch wenn wir uns eine …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Appell an Grüne, auf die Berufung gegen Fahrverbotsurteil einzuschwenken. Stuttgart. Das Kraftfahrzeuggewerbe in Baden-Württemberg appelliert an die Grünen im Land, eine Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichtes Stuttgart zu Fahrverboten mitzutragen: „Sie …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Hinhaltetaktik der Landesregierung hilft weder Dieselbesitzern noch dem bedrohten Kfz-Gewerbe. Stuttgart. Als „unverantwortliche Hinhaltetaktik“ kritisiert Carsten Beuß, der Hauptgeschäftsführer des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg, dass das …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kfz-Gewerbe fordert Land auf, gegen Fahrverbotsurteil in Berufung zu gehen. „Wer gegen das Verwaltungsgerichtsurteil keine Rechtsmittel einlegt, legt die Axt an die berechtigten Interessen von Millionen Autofahrern“
Stuttgart. Teile der baden-württembergischen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Brambach zum Diesel-Gipfel: Erster Schritt ist getan, es muss aber noch nachgebessert werden . Stuttgart. Das baden-württembergische Kraftfahrzeuggewerbe begrüßt zwar, dass seine Forderungen beim Dieselgipfel in Berlin weitgehend aufgegriffen wurden: Updates als …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Umwelthilfe soll Klage zurückziehen und alle Hersteller sollen kostenlos nachrüsten. Stuttgart. Das baden-württembergische Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Deutsche Umwelthilfe auf, sofort die Klage vor dem Stuttgarter Verwaltungshilfe zurückzuziehen: „Es ist …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Markt für gebrauchte Pkw im ersten Halbjahr leicht im Minus. Stuttgart. Der Gebrauchtwagenmarkt in Baden-Württemberg verabschiedet sich mit leicht negativen Vorzeichen ins zweite Halbjahr. In der Zwischenbilanz steht ein Rückgang von 0,7 Prozent auf 497.708 (Vorjahr: …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Jetzt muss durch klare Vorgaben der Politik am 2. August Schaden von Dieselbesitzern und Kfz-Handel gewendet werden. Stuttgart. Das baden-württembergische Kraftfahrzeuggewerbe und die Kraftfahrzeuginnung Region Stuttgart bedauern, dass das Verwaltungsgericht keinen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Diesel im Sturzflug. Stuttgart. Bei den Neuwagenhändlern im Land läuten die Alarmglocken. Der Absatz von neuen Diesel-Pkw ist im Juni um rund 20 Prozent zurückgegangen. Insgesamt habe es im vergangenen Monat einen „unerwartet starken Dämpfer der bisher robusten …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Jede fünfte E-Prämie geht in den Südwesten. Stuttgart. Ungeachtet der insgesamt schwachen Resonanz behauptet Baden-Württemberg einen führenden Platz beim Abruf der staatlichen Kaufprämie für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge. „Jede fünfte Prämie wurde im Südwesten …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Nächtliches Alkoholverkaufsverbot: Jetzige Regelung ist „gänzlich ungeeignet“. Kfz- und Tankstellenverband begrüßt geplante Aufhebung
Stuttgart. Das baden-württembergische Kraftfahrzeug- und Tankstellengewerbe begrüßt die geplante Aufhebung des nächtlichen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Gebrauchte Diesel bleiben beliebt. Stuttgart. Im Mai waren gebrauchte Diesel-Pkw trotz der anhaltenden Diskussion um Fahrverbote bei den Käufern beliebt. Ein Plus 4,2 Prozent auf 29.146 (Vorjahr: 27.973) Besitzumschreibungen in Baden-Württemberg kam nach dem …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kraftfahrzeuggewerbe: Fahrverbote sind nicht notwendig. Bessere Luft in Stuttgart ist mit Umstieg von alten Dieseln und Nachrüstung zu erreichen, wenn der Staat will
Stuttgart. Ältere Diesel-Pkw in der Region per Umstiegsprämie auswechseln oder per …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Baden-Württembergs Kfz-Gewerbe hat mit Harry Brambach und Michael Ziegler künftig zwei Stimmen im ZDK-Vorstand. Stuttgart. Als „großen Erfolg“ bewertet Dr. Harry Brambach, der Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes, „dass es uns gelungen ist, mit …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Gebrauchtwagenhandel im Land geht deutlich zurück. Stuttgart. Im vergangenen Monat hat der Gebrauchtwagenmarkt im Südwesten starke Verluste hinnehmen müssen. „Der April war unerwartet schwach“, sagte der Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes Dr. …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Dieselverkäufe brechen um 20 Prozent ein. Stuttgart. Der Verkauf von neuen Dieselfahrzeugen ist im April in Baden-Württemberg mit einem Rückgang von 20,7 Prozent geradezu eingebrochen. Benziner legten lediglich leicht um 1,4 Prozent zu. Insgesamt war die April-Bilanz …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Nachfrage nach E-Prämie steigt weiter. Stuttgart. Das Interesse an der Elektro-Prämie nimmt weiter zu. Erneut ist die Zahl der Anträge im Land deutlich gestiegen. Im April wurde die Prämie 500-mal beantragt. Damit wurden im Südwesten bislang 3.509 Anträge auf …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kfz-Gewerbe: Umsatzausfall an Stuttgarter Fahrverbotstagen kann örtliche Kfz-Betriebe ruinieren. Stuttgart. „Fahrverbote an bestimmten Feinstaubtagen und auf 22 bestimmten Luftreinhaltestrecken in Stuttgart ist sicher der minimalinvasive Eingriff, den sich die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Dr. Harry Brambach als Präsident des Verbands des Kfz-Gewerbes bestätigt. Dettingen unter Teck. Präsident Dr. Harry Brambach ist auf der Delegiertenversammlung des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg einstimmig für weitere drei Jahre bestätigt …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Dr. Harry Brambach: Fordern freien Zugang zu Kfz-Betrieben auch bei Fahrverboten . Dettingen unter Teck. Freien Zugang für Kunden zu Autohäusern und Werkstätten, die in Fahrverbotszonen liegen, fordert das Kraftfahrzeuggewerbe in Baden-Württemberg. Präsident Dr. …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mehr Anträge auf Elektroprämie. Stuttgart. Frühlingserwachen für die E-Prämie: Im März wurden rund 500 Anträge auf die Förderung von Elektroautos gestellt. „Es geht aufwärts“, kommentierte der Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes Dr. Harry …
Mehr zu diesem Thema erfahren
2016 brachte Umsatzrekord im Kfz-Gewerbe mit 31 Milliarden Euro und „Rekord-Ärger“ wegen Diesel-Abgasen. Stuttgart. „Rekordwerte und ‚Rekord-Ärger‘ prägten das Autojahr 2016 in Baden Württemberg und wirken auch ins Jahr 2017 hinein“, sagte Dr. Harry Brambach, …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Umwelthilfe soll Gerichtsverfahren aussetzen, damit eine politische Lösung für saubere Luft und Werterhalt der Diesel gefunden werden kann. Stuttgart. Das Kraftfahrzeuggewerbe in Baden-Württemberg fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) auf, alle laufenden …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Werden alle Feinstaubquellen verstopft, erledigt sich das Diesel-Fahrverbot von selber. Stuttgart. Das Kraftfahrzeuggewerbe in Baden-Württemberg lehnt sowohl Fahrverbote als auch die vom Land favorisierte Blaue Plakette ab, weil „es bessere Wege gibt, die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Verbraucherschutz und bezahlbare Gebrauchtwagen dürfen sich nicht ausschließen. Emmendingen. Die EU will in diesem Jahr das Fernabsatzrecht umstellen. Wenn dabei die Regelungen nicht mit Augenmaß verändert werden, könnte das zum Ruin des Gebrauchtwagenhandels führen. …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Pkw-Verkäufe: Fulminanter Start ins Jahr. Stuttgart. Der baden-württembergische Pkw-Markt ist mit starken 14,7 plus Prozent in das neue Autojahr gestartet. „Wir sind angenehm überrascht“, kommentierte der Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes Dr. …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Neuwagenmarkt: Starker Jahresabschluss. Stuttgart. 2016 war ein gutes Autojahr. „Wir sind mit Quantität und Qualität zufrieden“, bilanzierte der Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes Dr. Harry Brambach am Mittwoch in Stuttgart. Der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Gebrauchtwagenmarkt im Südwesten steuert auf Jahresrekord zu. Stuttgart. Nach einem starken November steuert der baden-württembergische Gebrauchtwagen-Markt auf eine Million verkaufte gebrauchte Pkw im Jahr 2016 zu. 923.209 (Vorjahr: 916.127) Besitzumschreibungen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Diesel-Filter-Förderung schließt schwach ab. Mit einem knappen „na ja“ kommentierte der Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes Dr. Harry Brambach das Ende des 2016er Förderprogramms zu Nachrüstung von Diesel-Rußpartikelfiltern. Man müsse …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Gebrauchte Diesel waren im Oktober gefragt. STUTTGART. Entgegen dem teilweise drastischen Rückgang der Verkaufszahlen von neuen Diesel-Pkw war im Oktober eine im Landesdurchschnitt leicht steigende Nachfrage nach gebrauchten Selbstzündern in Baden-Württemberg zu …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kfz-Gewerbe: Blaue Plaketten oder Fahrverbote sind der falsche Weg gegen Feinstaub. STUTTGART. Das Kraftfahrzeuggewerbe in Baden-Württemberg lehnt sowohl Fahrverbote als auch die vom Land favorisierte Blaue Plakette ab, weil „es bessere Wege gibt, die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Goldene ZDK-Ehrenadel für Jürgen Eckhardt – „Sympathieträger des Kfz-Gewerbes“. STUTTGART. Jürgen Eckhardt (78) ist vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet worden. Dr. Harry Brambach, der Präsident des …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kfz-Gewerbe: Neuregelung von Fernabsatz und Fahrzeugüberwachung als Herausforderungen. SINDELFINGEN. Die bundesweite Datenbank des Kraftfahrzeuggewerbes steht und das Kraftfahrzeuggewerbe in Baden-Württemberg hat die Voraussetzung geschaffen, dass die Neuordnung der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Katja Rhotert übernimmt in zwei Schritten die Leitung der Betriebsberatung des Kfz-Verbandes Baden-Württemberg. STUTTGART. Diplom-Volkswirtin Katja Rhotert aus Herrenberg wird ab 1. Januar 2017 die stellvertretende Leitung des Betriebsberatungsdienstes des …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Neuwagenmarkt: Weniger Diesel-Verkäufe . STUTTGART. Nach dem zweistelligen Wachstum im September hat der baden-württembergische Pkw-Markt im Oktober eine Verschnaufpause eingelegt. Mit 37.113 (Vorjahr: 37.199) Pkw-Neuzulassungen sei der Neuwagenabsatz zwar insgesamt …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Starke Nachfrage nach gebrauchten Diesel-Pkw. STUTTGART. Die Nachfrage nach gebrauchten Diesel-Pkw hat in Baden-Württemberg erneut angezogen. Besitzumschreibungen von Selbstzündern legten um 6,8 Prozent auf 28.436 (Vorjahr: 26.675) zu, während der gesamte …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Elektro-Prämie kommt nicht in Fahrt. STUTTGART. Auch im September war das Interesse an der staatlichen Kaufprämie für E-Fahrzeuge nur gering. 269 Prämien, davon 149 für Stromer und 120 für Hybrid-Fahrzeuge, seien in Baden-Württemberg abgerufen worden, so Dr. Harry …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Pkw-Markt wächst stark zweistellig. STUTTGART. Der Neuwagenmarkt im Land hat im September kräftig zugelegt. Ein überdurchschnittliches Plus von 17,4 Prozent auf 40.881 (Vorjahr: 34.834) Pkw-Neuzulassungen sorgte im Automobilhandel für gute Stimmung, auch weil die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Weniger Raubüberfälle auf Tankstellen im Südwesten. STUTTGART. Gute Nachrichten für alle, die an Tankstellen arbeiten: Seit 2012 sinkt die Anzahl der Überfälle auf Stationen in Baden-Württemberg kontinuierlich. 2015 wurde mit 62 Überfällen ein neuer Tiefststand …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Der Licht-Test 2016 beginnt. STUTTGART. Eine funktionierende Autobeleuchtung ist ein Sicherheits-Muss. Daher bieten die 4.280 Kfz-Meisterbetriebe in Baden-Württemberg Autofahrern vom 1. bis 31. Oktober den kostenlosen Check des Autolichts an. Nachdem der Kfz-Meister …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Starke Nachfrage nach Gebrauchtwagen. STUTTGART. Die Nachfrage nach gebrauchten Pkw hat im August in Baden-Württemberg deutlich zugelegt. „Damit geht ein von wechselhafter Käuferstimmung geprägter Sommer zu Ende“, so der Präsident des baden-württembergischen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Neuwagenmarkt: Dieselabsatz überwindet Schwächephase. STUTTGART. Trotz Ferienzeit hat der baden-württembergische Pkw-Markt im August kräftig zugelegt. Ein Plus von 6,5 Prozent bei den Pkw-Neuzulassungen lässt die Juli-Flaute vergessen. „Wir freuen uns über das starke …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Rußpartikel-Filter-Förderung ist am Ende. STUTTGART. Ende des Monats läuft die staatliche Förderung für den nachträglichen Einbau von Rußpartikel-Filtern in Diesel-Fahrzeuge aus. Doch von einem Endspurt kann keine Rede sein, denn mit 387 Nachrüstungen sei die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Einbruch von Diesel-Verkäufen: Auch Gebrauchte betroffen. STUTTGART. Der Verkauf von gebrauchten Diesel-Pkw ist im Juli um 10,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat eingebrochen. Nachdem auch die Nachfrage nach neuen Diesel-Pkw in Baden-Württemberg im Juli um fast …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Filterförderung im Sommerloch. STUTTGART. Die ohnehin schwache Resonanz auf die staatliche Förderung des nachträglichen Einbaus von Diesel-Rußpartikel-Filtern hat erneut nachgelassen. Im Juli wurden lediglich 355 (Juni: 430) Nachrüstungen mit einer Gesamtfördersumme …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Neuwagenmarkt im Land: Elektroprämie verpufft, Dieselverkäufe brechen ein. STUTTGART. Die Nachfrage nach neuen Diesel-Pkw ist in Baden-Württemberg stark zurückgegangen. Dies sei nicht allein konjunkturell bedingt, so Carsten Beuß, Hauptgeschäftsführer des …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Starkes erstes Halbjahr im Kfz-Handel. Autokäufe legten um drei Prozent zu - Benziner besonders gefragt - Erste Bilanz der Elektro-Prämie im Land
STUTTGART. Der Autohandel kann auf ein starkes erstes Halbjahr zurückblicken. Im Südwesten wurden 735.389 (Vorjahr: …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kfz-Gewerbe begrüßt vorläufigen Verzicht auf Blaue Plakette und hofft auf mehr Nachrüstmöglichkeiten für Diesel. STUTTGART. Das Kraftfahrzeuggewerbe in Baden-Württemberg „begrüßt das vorläufige Aus für die blaue Plakette“, erklärte dessen Hauptgeschäftsführer Carsten …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Diesel-Filter-Nachrüstung läuft schleppend. STUTTGART. Die aktuelle Förderrunde zur Nachrüstung von Rußpartikelfiltern für ältere Dieselfahrzeuge läuft bereits im zweiten Jahr. Doch wie schon 2015 ist das Interesse der Autobesitzer im Land nur schwach ausgeprägt. …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Starke Konjunktur für Gebrauchte. STUTTGART. Parallel zur positiven Entwicklung des Neuwagenabsatzes im Mai hat auch der Gebrauchtwagenabsatz zugelegt. Die Besitzumschreibungen von Benzinern sind um 2,8 Prozent auf 52.974 (Vorjahr: 51.539) gestiegen und 27.973 …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Neuwagenabsatz im Land legt kräftig zu. STUTTGART. Der Pkw-Markt im Südwesten ist im Mai deutlich gewachsen. Neue Benziner legten mit zwölf Prozent kräftig zu, während die Nachfrage nach Dieselfahrzeugen um 3,9 Prozent anstieg. 38.011 (Vorjahr: 35.297) …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Zehn Prozent Mitgliedervorteil beim Diebstahlschutz. STUTTGART. Ein Blick in den Polizeibericht der eigenen Lokalzeitung zeigt es mit trauriger Deutlichkeit: Einbrüche und Diebstähle bleiben auch 2016 ein Problem für die Kfz-Betriebe im Land. In schöner Regelmäßigkeit …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Deutliche Bremsspuren beim Gebrauchtwagenabsatz. STUTTGART. Der Auto-Frühling fiel auf dem baden-württembergischen Gebrauchtwagenmarkt bislang wenig ersprießlich aus. Im April wurden mit 89.689 (Vorjahr: 91.372) Einheiten im Vergleich zum Vorjahresmonat rund 1,8 …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kräftiges Plus für neue Pkw. STUTTGART. Mit einem kräftigen Plus von 10,5 Prozent hat der April die enttäuschende Quartalsbilanz im baden-württembergischen Pkw-Markt nach oben korrigiert. Nach den 42.385 (Vorjahr: 38.654) Pkw-Neuzulassungen steht jetzt eine Steigerung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kfz-Gewerbe fordert, dass Firmen ab 2017 nur noch berufsbezogenen Bildungsurlaub bezahlen müssen . STUTTGART. Das Kraftfahrzeuggewerbe begrüßt die Überlegungen von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut, das Bildungszeitgesetz im Jahr 2017 deutlich zu …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Verband des Kraftfahrzeuggewerbes bestellt Julia Cabanis zur Geschäftsführerin . STUTTGART. Julia Cabanis (32) ist vom Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg zur Geschäftsführerin bestellt worden. Die gelernte Juristin ist bereits Leiterin der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Verband begrüßt geplante Aufhebung des nächtlichen Alkoholverkaufsverbots. STUTTGART. In Baden-Württemberg könnte es bald wieder erlaubt sein, auch nach 22 Uhr Alkohol zu verkaufen. Darauf haben sich Grüne und CDU in ihrem Koalitionsvertrag verständigt. Wörtlich heißt …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Gebrauchtwagen-Markt nur noch leicht im Plus. Stuttgart. Nach einem kräftigen Minus im März hat sich der Gebrauchtwagenmarkt in Baden-Württemberg in Bezug auf die Quartalsbilanz noch leicht ins Plus gerettet. 5,3 Prozent Rückgang im März auf 89.769 (Vorjahr: 94.805) …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg forciert Lobbyarbeit. Reutlingen. Das Kraftfahrzeuggewerbe in Baden-Württemberg will noch stärker werden und die Zeichen stehen aus Sicht seines Präsidenten Dr. Harry Brambach günstig: Von der wirtschaftlichen Lage …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Weniger Raubüberfälle auf Tankstellen. Stuttgart. Der Blick in den Lauf einer Pistole oder die direkte Bedrohung mit einem Messer: Überfälle hinterlassen bei ihren Opfern oft langanhaltende Traumata. Umso erfreulicher ist es, dass die Zahl der Überfälle auf …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Verband des Kraftfahrzeuggewerbes sieht Elektroautoprämie kritisch. Stuttgart. Das Kraftfahrzeuggewerbe in Baden-Württemberg „sieht die Elektroautoprämie kritisch“, erklärte dessen Präsident Dr. Harry Brambach zum Beschluss der Bundesregierung, den Kauf von …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Motorrad-Frühling lässt auf sich warten. Stuttgart. Der Motorrad-Frühling im Land lässt noch auf sich warten. „Das Wetter im März hat den Zweirad-Fans die Kauflaune verdorben“, sagte der Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes Dr. Harry Brambach …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Rußpartikelfilter-Förderung: Schwacher Jahresstart. Stuttgart. Die laufende Förderrunde zur Nachrüstung von Rußpartikel-Filtern für ältere Dieselfahrzeuge geht 2016 ins zweite Jahr. Doch wie schon 2015 ist die Nachfrage im Land schwach. 715 mal wurde der Zuschuss in …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Neuwagenmarkt: Dämpfer für Diesel - Alternative im Plus. Stuttgart. Der Absatz von Neuwagen hat im Februar in Baden-Württemberg kräftig zugelegt. Ein Plus von 9,6 Prozent auf 33.372 (Vorjahr: 30.441) Pkw-Neuzulassungen bestätigt den dynamischen Start ins laufende …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Starke Nachfrage nach gebrauchten Pkw. Stuttgart. Der baden-württembergische Gebrauchtwagenmarkt hat im Februar um 9,3 Prozent auf 77.818 (Vorjahr: 71.171) Pkw-Besitzumschreibungen kräftig zugelegt. „Wir sind auf Kurs. Der Gebrauchtwagenmarkt entwickelt sich …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kraftfahrzeuggewerbe fordert mehr Schutz für den Handel, eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge und einen Wirtschaftsminister. Stuttgart. Zufrieden ist der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg, was Umsatz und Verkauf in Autohandel und Werkstätten 2015 …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Neuwagenmarkt: Guter Jahresauftakt. Stuttgart. Die Autokonjunktur im Südwesten ist mit Schwung ins neue Jahr gestartet. Zuwächse von 5,9 Prozent auf 29.925 (Vorjahr: 28.259) Pkw-Neuzulassungen lassen den schwachen Dezember vergessen. „Das ist ein verheißungsvoller …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kfz-Gewerbe: Verbesserungen beim roten Kennzeichen in Sicht. Stuttgart. Das Bundesverkehrsministerium prüft die Möglichkeiten für eine Ausweitung der Fahrten, die Kraftfahrzeugbetriebe mit einem roten Kennzeichen durchführen dürfen. Das hat Norbert Barthle, …
Mehr zu diesem Thema erfahren
2015 war ein starkes Autojahr im Land. Stuttgart. Ein „starkes Autojahr 2015“ meldet das Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg. Zwar hat das Jahr mit einem schwachen Dezember abgeschlossen, in dem mit zwei Prozent ein deutlich geringeres Plus als im Bundesdurchschnitt (7,7 …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Gebrauchtwagenmarkt: Eine Million knapp verpasst. Stuttgart. Es ist eine neue Rekordmarke: Mit 992.728 (Vorjahr: 957.720, plus 3,7 Prozent) Pkw-Besitzumschreibungen hat der Gebrauchtwagemarkt in Baden-Württemberg „die magische Grenze von einer Million Verkäufen nur …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Neuer Versuch für Dieselfilter. Stuttgart. Neuer Versuch für die finanzielle Förderung des nachträglichen Einbaus von Rußpartikel-Filtern für ältere Dieselfahrzeuge. Nach dem schwachen Interesse im vergangenen Jahr mit insgesamt lediglich 4.361 nachträglichen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Gebrauchte geben Gas. Stuttgart. Gebrauchte Pkw haben zur Jahresendrallye 2015 kräftig Gas gegeben. Eine satte Steigerung von 5,8 Prozent auf 79.693 (Vorjahr: 75.351) Pkw-Besitzumschreibungen im November lässt ein Ergebnis von knapp unter einer Million …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Brummis sind Blender. Mängelquote beim Licht-Test für Nutzfahrzeuge steigt auf 38 Prozent
Stuttgart. Von Vorbild keine Spur! Die Profis am Steuer haben beim Licht-Test für Nutzfahrzeuge die Alarmglocken klingeln lassen, denn die Mängelquote im Südwesten ist gegenüber …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Neuwagenmarkt: Dämpfer für Diesel. Stuttgart. Der Neuwagenabsatz im Land hat sich im Oktober negativ entwickelt. Mit 37.199 Neuzulassungen war ein Rückgang von 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnen (Vorjahr: 38.595 Verkäufe). Vor allem der Rückgang der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Gebrauchtwagen weiter im Aufwind. Stuttgart. Der baden-württembergische Gebrauchtwagen-Markt hat sich im September im vierten Monat in Folge positiv entwickelt. Zuwächse von 1,7 Prozent auf 82.650 (Vorjahr: 81.250) Pkw-Besitzumschreibungen zeugen von einem gestiegenen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Neuwagenabsatz im Land stabil. Stuttgart. Der Neuwagenabsatz in Baden-Württemberg war im September insgesamt stabil. Mit 34.834 (Vorjahr: 34.880) Pkw-Neuzulassungen habe es lediglich ein marginales Minus von 0,1 Prozent gegeben, bilanzierte der Präsident des …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Motorräder auf der Überholspur. Stuttgart. Die in diesen Tagen zu Ende gehende Motorradsaison ist für Handel und Werkstätten positiv verlaufen. Ein Plus von 6,5 Prozent im Zwischenergebnis bis Ende August spiegele die Dynamik des Zweiradmarktes wieder, sagte Dr. Harry …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Verkehrsminister Hermann gibt Startschuss zum Licht-Test 2015. STUTTGART. „Licht schafft Sicht!“ Unter diesem Motto hat Verkehrsminister Winfried Hermann gestern in Stuttgart gemeinsam mit dem Präsidenten des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes Dr. Harry …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Automarkt weiter auf Wachstumskurs. STUTTGART. Auch im August hat sich das dynamische Wachstum des baden-württembergischen Pkw-Markts fortgesetzt. Mit einem zweistelligen Plus von 13,3 Prozent (von 27.598 Pkw-Neuzulassungen im August 2014 auf 31.282 im August 2015) …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Es gibt noch Geld für sehr viele Diesel-Filter. STUTTGART. Lediglich 900.000 Euro sind bisher aus dem immer noch mit knapp 25 Millionen Euro gefüllten Fördertopf für den nachträglichen Einbau von Diesel-Rußpartikelfiltern nach Baden-Württemberg geflossen. „Es gibt …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kfz-Verband: Das heiße Eisen „Rote Kennzeichen“ endlich anfassen!. STUTTGART. Das baden-württembergische Kraftfahrzeuggewerbe begrüßt den Vorstoß des Landes, im Bundesrat eine mittelstands- und kundenfreundliche Rechtsgrundlage für den Umgang mit roten Kennzeichen zu …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Gebrauchte Pkw wieder stark gefragt. STUTTGART. Der Gebrauchtwagenmarkt in Baden-Württemberg zieht wieder an. Im Juli wurde ein Plus von 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erzielt. 93.926 (Vorjahr: 88.170) Pkw-Besitzumschreibungen stehen in der Monatsbilanz, …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Euro 6-Pkw geben jetzt richtig Gas. STUTTGART. Wenige Wochen vor dem Zulassungsstop für Euro-5 Fahrzeuge im September hat der Absatz von Euro 6-Pkw in Baden-Württemberg richtig gezündet. Im Juli gehörten 80,8 Prozent der 40.541 (Vorjahr: 38.692) Pkw-Neuzulassungen der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Sommerpause für Filter-Förderung. Stuttgart. Die Abwärtsspirale setzt sich fort: Lediglich 374 Diesel-Fahrer haben im Juli die staatliche Förderung in Höhe von 260 Euro für den nachträglichen Einbau eines Dieselpartikel-Filters beansprucht. „Der Filter-Topf ist noch …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Filter-Förderung wird nur mäßig angenommen. Stuttgart. Die aktuelle Runde der Diesel-Rußpartikelfilter-Förderung läuft inzwischen fünf Monate. Im Südwesten hätten bisher lediglich 2.790 Fahrzeughalter die Gelder abgerufen, so der Präsident des Baden-Württembergischen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Ein starkes Juni-Ergebnis mit zweistelligen Zuwächsen bei den Absatzzahlen neuer und gebrauchter Pkw hat zu einer vordergründig guten Halbjahres-Bilanz des Automarktes in Baden-Württemberg geführt. „Was die Absatzzahlen angeht, haben wir Anschluss an die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Rekord bei den Regionaltagungen. 550 Mitgliedsbetriebe informieren sich über Unfallschadenabwicklung
Stuttgart. Mehr Veranstaltungen mit konkretem Mitgliedernutzen – …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kfz-Gewerbe begrüßt die klare Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts gegen Schwarzarbeit. Leipzig/Stuttgart. Darauf hat die Kfz-Branche gewartet: Endlich hat das oberste deutsche Verwaltungsgericht klargestellt, dass vorangegangene Schwarzarbeit keinen Anspruch …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Gebrauchte Diesel leicht im Plus. Stuttgart. Gebrauchte Diesel haben im Mai mit einem Plus von 2,2 Prozent für den Lichtblick in einer mageren Monats-Bilanz gesorgt. Insgesamt 79.552 (Vorjahr: 80.910) Pkw-Besitzumschreibungen sind nach Darstellung von Dr. Harry …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Auch der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg ist der Ansicht, dass nur funktionsfähige Austauschkatalysatoren für Pkw verbaut werden dürfen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Rundfunkbeitrag: Kraftfahrzeuggewerbe fordert deutliche Entlastung der Betriebe. Stuttgart. Am kommenden Donnerstag entscheidet die Ministerpräsidentenkonferenz voraussichtlich über eine Anpassung des Rundfunkstaatsvertrages. Damit entscheidet sie auch über …
Mehr zu diesem Thema erfahren
ZDK-Ehrennadel für Dr. Harry Brambach. Bonn/Saarbrücken. Mit der Silbernen Ehrennadel dankte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Dr. Harry Brambach für …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Filter-Förderung: Der Südwesten auf Platz zwei. Stuttgart. Platz zwei und dennoch unzufrieden. Seit drei Monaten wird der nachträgliche Einbau von Dieselrußpartikelfiltern in ältere Pkw mit 260 Euro pro Fahrzeug staatlich gefördert. Das baden-württembergische …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Jahresbilanz: Gebrauchtwagenmarkt im Land legte 2013 kräftig zu. Stuttgart. Von einem „Goldenen Oktober“ könne keine Rede sein, doch der Pkw-Markt in Baden-Württemberg habe sich im Oktober gut erholt präsentiert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat konnte der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
2. Landestagung „Freie Werkstätten“ war ein voller Erfolg. Stuttgart. Die 2. Landestagung Freie Werkstätten des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg, die am 4. Februar 2014 stattgefunden hat, kam bei den rund 70 Teilnehmern spürbar gut an. Mit den Themen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Neuwagenabsatz: Starker Endspurt 2014 und schwacher Start 2015. Stuttgart. Mit einem starken Endspurt ist das Autojahr 2014 in Baden-Württemberg zu Ende gegangen. Ein überraschend hohes Plus von knapp zehn Prozent im Dezember, vor allem ausgelöst von einer hohen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kraftfahrzeuggewerbe: Innenminister muss Schutz der Betriebe vor Einbrechern zur Chefsache machen. Stuttgart. Fast zwölf Millionen Euro Schaden haben Diebe und Einbrecher 2014 in Autohäusern und -werkstätten im Land angerichtet, wie das Innenministerium auf Anfrage …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Gebrauchte Pkw auf der Standspur. STUTTGART. Der Gebrauchtwagen-Markt in Baden-Württemberg ist im Januar mit einer Fehlzündung ins neue Autojahr gestartet. Ein Minus von 7,9 Prozent auf 71.972 (Vorjahresmonat: 78.110) Pkw-Besitzumschreibungen im ersten Monat des …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Jahrespressekonferenz des Kraftfahrzeuggewerbes im Land: Rekordumsatz von 26,9 Milliarden Euro, Forderungen an die Politik. STUTTGART. „Autohandel ist kein Zuckerschlecken, aber Politik, Hersteller und Geschäftemacher machen den Kfz-Betrieben das Leben schwerer als …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Bafa fördert Nachrüstung mit Rußpartikelfiltern. STUTTGART. Dieselfahrer im Land können beim nachträglichen Einbau von Rußpartikelfiltern wieder kräftig sparen. Entsprechend groß ist das Interesse am staatlichen Fördertopf. Bereits im Startmonat Februar gab es nach …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Gebrauchte Diesel sind ein Lichtblick. STUTTGART. Auf dem schwachen baden-württembergischen Gebrauchtwagenmarkt waren Diesel-Pkw im Februar ein kleiner Lichtblick: 24.461 (Vorjahr: 24.069) Diesel-Besitzumschreibungen in einem von Rückgängen in Höhe von 2,1 Prozent …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kfz-Schiedsstellen: Mehr Beschwerden über gebrauchte Pkw. Stuttgart. Die Schiedsstellenbilanz des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes für 2014 „ist ein Spiegelbild guter Arbeit und guter Produkte“, analysierte Verbandspräsident Dr. Harry Brambach in …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Frühlingserwachen auf dem Neuwagenmarkt. Stuttgart. Nach dem schwachen Jahresstart blüht der Pkw-Markt im Südwesten auf: 5,6 Prozent Wachstum im März stärken die Hoffnung des Automobilhandels auf ein stabiles Autojahr. Mit 42.817 (Vorjahr: 40.549) Pkw-Neuzulassungen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kraftfahrzeuggewerbe: EU soll gegen die Abmahnindustrie helfen, die sie ausgelöst hat. Stuttgart. Vier Millionen Euro hat die Deutsche Umwelthilfe in Radolfzell in sechs Jahren bei den Mitgliedsbetrieben des Kraftfahrzeuggewerbes abkassiert. Das Gewerbe wird jetzt die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Schulungskonzept zur markenunabhängigen Hochvoltdiagnose vorgestellt. Stuttgart. Bei modernen Fahrzeugen ist die Fehlersuche mittels Fahrzeugdiagnose nicht mehr wegzudenken. Sie ist elementarer Bestandteil der Servicedienstleistung von Werkstätten und ermöglicht die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Tarifabschluss: Mehr Geld für die Beschäftigten im Kraftfahrzeuggewerbe. Korntal-Münchingen. Die dritte Verhandlungsrunde hat im Tarifstreit im baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbe den Durchbruch gebracht: Die Tarifgemeinschaft für Betriebe des Kraftfahrzeug- …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Pkw-Markt weiter ohne Impulse. Stuttgart. Dem Neuwagenmarkt im Südwesten hat auch im April der Schwung gefehlt. Mit einem um sechs Prozentpunkte unter dem Bundesdurchschnitt liegenden Ergebnis wurde zwar ein leichter Zuwachs registriert, dennoch fehlten dem Markt die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kräftiges Plus für gebrauchte Pkw. Stuttgart. Die Nachfrage nach gebrauchten Pkw ist in Baden-Württemberg im zweiten Monat in Folge kräftig gestiegen. Plus 6,8 Prozent im April auf 91.372 (Vorjahr: 85.520) Pkw-Besitzumschreibungen stärken die Hoffnung, den Anschluss …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart „Mehr als 1.200 Einbrüche jährlich in Kfz-Betriebe 2013 und 2012, zwischen 6,6 und acht Millionen Euro Schaden pro Jahr. Und dieses Jahr wird es vorrausichtlich auch nicht besser aussehen. Dr. Harry Brambach, Präsident des baden-württembergischen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Blau geht, grün kommt, gelb, braun und rosa sind aktuell. Das ist die „Farben-Lehre“ für die Plaketten am hinteren Kennzeichen der Autos, denn blau auf der sogenannten TÜV-Plakette verliert zum Jahresende die Gültigkeit. Der Verband des …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Auf den baden-württembergischen Straßen ist es düster geworden! Die Mängelquote beim Licht-Test stieg im Jahresvergleich von 19,4 auf 30 Prozent. Hochgerechnet auf den Pkw-Bestand bedeute dies, dass rund 1,8 Millionen Autos mit Licht-Mängeln unterwegs …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) des Bundeswirtschaftsministeriums soll für dienstlich genutzte Elektrofahrzeug eine Sonderabschreibung im Jahr der Anschaffung in Höhe der Hälfte des Anschaffungswertes vorsehen. Wie jetzt bekannt wurde, …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Was können Autohändler und Werkstätten tun, um das Risiko, das aus den erweiterten Verbraucherrechten entsteht, zu minimieren? Wie ist auch in einem schwierigen Umfeld ein solides Gebrauchtwagengeschäft möglich? Wodurch zeichnet sich eine gute Händler- oder …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Gebrauchte Pkw haben im September in Baden-Württemberg deutlich an Fahrt zugelegt. Mit einem Plus von 1,9 Prozent erreichte der Gebrauchtwagenmarkt im Südwesten das Wachstumstempo von plus 5,5 Prozent im Bund jedoch nicht.
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGARTErst der ADAC, jetzt AutoScout24 ade. Dr. Harry Brambach, Präsident des Verbands des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg, tut es um den Abschied von AutoScout24 aus dem Werkstattgeschäft nicht leid: „Wenn es stimmt, dass mit dem Portal rund sieben …
Mehr zu diesem Thema erfahren
GÖPPINGEN. Die Kraftfahrzeuginnung Göppingen hat eine neue Führung. Auf der Hauptversammlung am 7. Oktober wurden neben einem neuen Vorstand auch der Obermeister und sein Stellvertreter neu gewählt. Klaus Heschke schied nach 34 Jahren Innungstätigkeit und zwölf Jahren …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGARTÜber sechs Millionen Pkw im Land – für alle schlägt jetzt die Stunde der Wahrheit: „In den nächsten Monaten mit den langen Phasen von Dämmerung, Dunkelheit und oft wetterbedingter schlechter Sicht ist eine intakte Beleuchtung am Auto besonders wichtig“, sagt …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Die Fahrt der neuen Elektro-Pkw auf der statistischen Überholspur ist im August gestoppt worden. Nachdem im Juli in Baden-Württemberg 151 neue Elektro-Pkw zugelassen wurden, stehen für den August nur noch 116 neue Stromer in der aktuellen Statistik des …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Dr. Brambach: „Wir kümmern uns um die Autos, der ADAC um Autofahrer und -fahrerinnen, dann passt’s.“
STUTTGART. Dass die alte Arbeitsteilung zwischen Automobilclub und Werkstätten jetzt wieder die neue ist, wird von Dr. Harry Brambach als Präsident des Verbandes des …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Gebrauchte Diesel-Pkw haben im Juli im baden-württembergischen Pkw-Markt für ein kleines positives Signal gesorgt. Insgesamt aber blieb der Markt im Südwesten mit minus 3,6 Prozent erneut unter dem Vorjahresergebnis. 88.170 (Vorjahr: 91.465) …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Das Kraftfahrzeuggewerbe in Baden-Württemberg hofft nach einer durchwachsenen Halbjahres-Bilanz „auf eine starke zweite Halbzeit des Autojahres 2014“. In einer Zwischenbilanz für die ersten sechs Monate sagte Klaus Heschke, Pressesprecher des …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der Geschäftsführende Vorstand des Baden-Württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes hat sich für eine Beteiligung am Projekt „Die Autoglas Partner“ ausgesprochen. „Scheibenreparatur und Scheibentausch sind Aufgaben unserer Kfz-Meisterbetreibe“, so …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Dr. Harry Brambach, Präsident des Baden-Württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes und Vizepräsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT), ist am 18. Juli als Vizepräsident der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. In einer ersten Halbzeit-Bilanz des Autojahres 2014 steht es für den baden-württembergischen Pkw-Markt 3:3. Drei positive Monate zum Jahresstart, allerdings auch drei schwache Monate bis zur Jahresmitte. „Der Markt verharrt in einer Talsohle,“ so Dr. Harry …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der baden-württembergische Gebrauchtwagenmarkt kommt auch weiterhin nicht ins Rollen. „Die andauernde Rot-Phase zeigt eine unerwartete Schwäche des Automarktes im Südwesten,“ sagte Dr. Harry Brambach, Präsident des baden-württembergischen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Dr. Harry Brambach ist auf der Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Bremen zum vierten Mal auf weitere drei Jahre in dessen Vorstand gewählt worden. Zudem wählten ihn die Delegierten erneut zum Schatzmeister und …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der baden-württembergische Pkw-Markt ist auch im Mai ohne Impulse geblieben. Während es im Bundesdurchschnitt Zuwächse von 5,2 Prozent gab, sackte der Auto-Markt im Südwesten um 2,5 Prozent ab. „Wir haben dafür keine Erklärung“, bilanzierte Dr. Harry …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Benzinpreisapp und Pfingstferien - das Leben eines Tankstellenpächters ist an Tagen wie diesen nicht lustig: Je nach Marktlage ändern sich an den Kraftstoffsäulen die Preise rasend schnell. Der Tankstellenpächter hat aber nichts davon, wenn die Literpreise …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. „Egal, wie viele Elektroautos kommen, Tankstellen werden noch auf Jahrzehnte hinaus das Rückgrat der Mobilität sein“, sagt Carsten Beuß, Hauptgeschäftsführer des Verbands des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg, der rund 500 Tankstellenunternehmer im …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Die anhaltende Schwäche des baden-württembergischen Automarkts hat im April auch das Gebrauchtwagengeschäft erfasst. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gingen die Besitzumschreibungen um 4,7 Prozent auf 85.520 zurück. Das Plus des kumulativen Ergebnisses für …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Kfz-Verband fordert EU-weite Übernahme deutscher Standards
STUTTGART. Deutsche Handwerksmeister setzen Zeichen, was die Qualität der Arbeit, die Sicherheit und die Ausbildungsbereitschaft angeht. „Deutsche Meister müssen Europameister werden“, fordert Dr. Harry …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Eine stabile gewerbliche Nachfrage hat den Pkw-Markt in Baden-Württemberg vor einem Einbruch bewahrt. Durch ein leichtes Plus im Diesel-Verkauf von knapp einem Prozent hielt sich das negative Monatsergebnis im Bundesvergleich in Grenzen, sagte Dr. Harry …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Dr. Harry Brambach, Präsident des Baden-Württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes und Vizepräsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags, wurde heute einstimmig zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH gewählt. Nach zwei …
Mehr zu diesem Thema erfahren
HEILBRONN. Fast einstimmig ist Dr. Harry Brambach als Präsident des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg bei der Delegiertenversammlung des Verbandes wiedergewählt worden. Er wird damit für weitere drei Jahre den drtttgrößten Kfz-Landesverband …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Der baden-württembergische Pkw-Markt hat den Anschluss an die positive bundesweite Entwicklung verloren. Nach dem unterdurchschnittlichen März-Ergebnis bei neuen Pkw rutschte der Gebrauchtwagenmarkt sogar in die roten Zahlen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Volle drei Prozentpunkte hängt der Pkw-Markt im Südwesten dem Zuwachs auf Bundesebene hinterher. Mit einem Plus von 2,4 Prozent (Bund: 5,4 Prozent) fehlten dem Automarkt die wichtigen Impulse, die den März üblicherweise auszeichneten. Dr. Harry Brambach, …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Der Pkw-Bestand in Baden-Württemberg ist erstmals über die 6-Millionen-Marke gestiegen. 6.070.405 Pkw waren am 1. Januar 2014 im Südwesten angemeldet. Dies ist ein Plus von 1,35 Prozent.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Gebrauchte Pkw sind stark gefragt! Der Februar brachte im baden-württembergischen Pkw-Markt ein Plus von 10,5 Prozent, während die Zuwächse bundesweit bei 7,1 Prozent lagen. Insgesamt gab es 72.707 (Vorjahr: 65.770) Pkw-Besitzumschreibungen, darunter …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Nach dem schwachen Jahresstart hat der baden-württembergische Pkw-Markt im Februar Fahrt aufgenommen und mit einem Plus von 4,4 Prozent auf 29.440 Neuzulassungen die Erwartungen fast erfüllt. „Allerdings sind wir von der Nachfrage nach neuen Pkw mit …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Das Kraftfahrzeuggewerbe in Baden-Württemberg hat trotz beachtlicher Verluste im Neuwagengeschäft den Gesamtumsatz auf 25,9 (Vorjahr: 25,4) Milliarden Euro gesteigert. Deutliche Zuwächse im Geschäft mit gebrauchten Pkw, eine stabile Dynamik im …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Gebrauchte Pkw mit alternativen Antrieben haben in der Käufergunst kräftig zugelegt. 1.053 (Vorjahr: 692) derartige Fahrzeuge wurden im Januar umgeschrieben. Insgesamt startete der Gebrauchtwagenmarkt in Baden-Württemberg mit einem Plus von 1,7 Prozent auf …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Schwach ist der Start ins neue Autojahr im Südwesten verlaufen. Trotz des bundesweiten Plus von 7,2 Prozent kam der baden-württembergische Pkw-Markt mit 28.823 (Vorjahr: 28.810) Pkw-Neuzulassungen äußerst knapp über die Vorjahresmarke. Lediglich Diesel-Pkw …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART.Der Verband des Kfz-Gewerbes Baden-Württemberg wendet sich gegen Pläne des ADAC, langfristig ein bis zu 150 Betriebe umfassendes Werkstattnetz aufzubauen. Dies gehöre nicht zu den Aufgaben eines Automobilclubs, der in der Vergangenheit bereits mit …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der Dezember hat dem baden-württembergischen Gebrauchtwagenmarkt einen guten Jahresabschluss gebracht. Mit einem Zuwachs von 8,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg auch das Jahresergebnis spürbar an. Im Dezember 2013 wurden 68.321 Gebrauchte …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der Pkw-Markt im Südwesten hat mit einem schwachen Dezember ein schlechtes Autojahr beendet. Ein Minus von 2,5 Prozent zum Jahresabschluss zeigte nach Angaben von Dr. Harry Brambach, Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes, dass der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Autofahrer sollten jetzt einen Blick auf die Farbe der Prüfplakette ihrer Hauptuntersuchung werfen. Denn mit dem Jahreswechsel ändert sich einiges, so Dr. Harry Brambach, Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes. „Rosa kommt als neue …
Mehr zu diesem Thema erfahren
MANNHEIM. Dietmar Clysters ist 50. Er steht der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Rhein-Neckar-Odenwald seit 2010 als Obermeister vor. Zudem ist der Besitzer eines Opel-Autohauses in Edingen-Neckarhausen seit 1989 Innungspressesprecher. „Damit geben Sie ihrer Innung in …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der Gebrauchtwagenabsatz im Land entwickelt sich weiter positiv. „Wir werden unsere Prognose von 945.000 Verkäufen deutlich übertreffen,“ kündigte der Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes Dr. Harry Brambach mit Hinweis auf die 90.534 …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Von einem „Goldenen Oktober“ könne keine Rede sein, doch der Pkw-Markt in Baden-Württemberg habe sich im Oktober gut erholt präsentiert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat konnte der Neuwagenabsatz um rund 2,5 Prozent zulegen. Dies entspreche 37.704 (Vorjahr: …
Mehr zu diesem Thema erfahren
SINDELFINGEN. Rund 420.000 neue Pkw jährlich in Baden-Württemberg, drei Millionen in Deutschland – mehr Pkw werden nach Einschätzung von Ludger Wendeler, dem Vize-Präsidenten des baden-württembergischen Kraftfahrfahrzeuggewerbes künftig nicht mehr möglich sein. Mehr …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Schon nach neun Monaten des Autojahres 2013 steht ein Verlierer auf baden-württembergischen Neuwagenmarkt fest: der Diesel-Pkw. In der Zwischenbilanz hat der Selbstzünder nämlich bereits einen Rückstand auf das Vorjahresergebnis von 13 Prozent. 145.841 neu …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Mit einem unerwartet starken Zuwachs von 8,5 Prozent hat sich der Gebrauchtwagenmarkt in Baden-Württemberg im September kräftig ins Plus gedreht. Sowohl Benziner als auch Diesel und Pkw mit alternativen Antrieben fuhren auf der Überholspur. 79.718 (Vorjahr: …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Im August tat sich für den baden-württembergischen Pkw-Markt ein Sommerloch auf. Ein Minus von 5,3 Prozent auf 28.155 (Vorjahr: 29.725) Pkw-Neuzulassungen erhöhte den kumulativen Rückgang auf 3,8 Prozent oder 279.847 (290.798) Verkäufe. „Wir liegen dennoch …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg Carsten Beuß feiert heute seinen 40. Geburtstag. Er hat damit das „Schwabenalter“ erreicht, ab dem ein Schwabe einer Redensart nach weise wird. „Er hat aber bisher auch schon …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Im Juli wurde beim Gebrauchtwagenabsatz in Baden-Württemberg eine Bestmarke erreicht. 91.465 (Vorjahr: 84.648) Besitzumschreibungen in einem Monat sind neuer Jahresrekord. Dr. Harry Brambach, Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes, …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Wem der Hagel die Windschutzscheibe zertrümmert hat, der steht nach dem Scheibenwechsel erst mal ohne Umweltplakette da: „In unseren Innungsbetrieben ist es kein Problem, eine neue Plakette zu bekommen“, sagt Carsten Beuß, Hauptgeschäftsführer des Verbandes …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Die positive Entwicklung in der baden-württembergischen Verkehrsunfallbilanz in den ersten fünf Monaten des Jahres 2013 hat das Kfz-Gewerbe als „Motivation zum konstruktiven Miteinander" bezeichnet.
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Zehn von bundesweit fünfzig gebrauchten E-Pkw sind im Juni in Baden-Württemberg verkauft worden. Wie im Neuwagengeschäft bleibe der Südwesten damit die Elektro-Mobil-Hochburg in Deutschland, bilanzierte Dr. Harry Brambach, Präsident des …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. 549 neue Elektro-Pkw stehen in der Halbjahresbilanz für den baden-württembergischen Pkw-Markt. Diese Verdoppelung des Vorjahresergebnisses stimme zuversichtlich, dass die „Elektro-Mobilität auf niedrigem Niveau jetzt nachhaltig zulegt“, sagte Dr. Harry …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Jürgen Eckhardt feiert am 15. Juli seinen 75. Geburtstag. Der gebürtige Königsberger, Seniorpartner der angesehenen Anwaltskanzlei Eckhardt & Göritz, kann auf zwischenzeitlich 47 Jahre ehrenamtliches Engagement in berufsständischen Organisationen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Es gehört für viele Pressesprecher zum Tagesgeschäft: das TV-Interview. Aber selbst erfahrene Profis gehen oft mit Scheu in einen solchen Termin. Fragen schwirren durch den Kopf, Unsicherheit macht sich breit, denn Interviewte werden von den Zuschauern nach …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Fast 59 Millionen Euro sind in den Jahren 2012 und 2013 vom Staat für den nachträglichen Einbau von Rußpartikelfiltern in die Taschen von Dieselfahrern geflossen. Allein der Südwesten kassierte nahezu 23 Millionen Euro. Damit war Baden-Württemberg in der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. „Car-Sharing darf nicht dazu missbraucht werden, Menschen erster und zweite Klasse zu schaffen“, kommentiert Carsten Beuß, Hauptgeschäftsführer des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg, die Meldung des baden-württembergischen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Im „schwächelnden“ deutschen Automarkt haben gebrauchte Pkw ihren Aufwärtstrend bestätigt. Mit einem Plus von 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat und 85.641 (Vorjahr: 81.697) Pkw-Besitzumschreibungen zeigte der baden-württembergische Markt für …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Ein „mieser Mai“ hat auch dem Pkw-Markt im Südwesten ein kräftiges Minus beschert. 9,3 Prozent Rückgang auf 36.749 (Vorjahr: 40.514) Pkw-Neuzulassungen und ein kumulatives Minus von 5,5 Prozent mit 173.556 (Vorjahr: 183.759) Neuzulassungen stünden in der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. In einem Automarkt ohne Dynamik haben die Gebrauchtwagen im April erstmals richtig Fahrt aufgenommen. Mit einem Plus von 10,1 Prozent und 89.725 (Vorjahr: 81.511) Pkw-Besitzumschreibungen gebe es den erhofften Auto-Frühling. Dr. Harry Brambach, Präsident …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der Südwesten ist nach wie vor Spitzenreiter bei der Nachrüstung von Dieselrußpartikelfiltern. 22,1 Millionen Euro oder rund 37 Prozent der gesamten staatlichen Fördergelder für den nachträglichen Einbau eines Rußpartikelfilters sind bis zum 30. April nach …
Mehr zu diesem Thema erfahren
SCHWÄBISCH GMÜND. „Der Designschutz sichtbarer Ersatzteile muss fallen“. Wenn es nach Dr. Harry Brambach, dem Präsidenten des baden-württembergischen Kraftfahrfahrzeuggewerbes geht, sollte die Bundesregierung lieber heute als morgen für entsprechende Regelungen sorgen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Das baden-württembergische Kfz-Gewerbe wartet weiter auf den Autofrühling 2013. Die Hoffnungen, die sich nach einem schwachen Jahresauftakt auf den eigentlich als guten Automonat bekannten März richteten, wurden bitter enttäuscht. Das Minus von 13,5 …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Die EU stärkt die Autohersteller und schwächt das mittelständische Kraftfahrzeuggewerbe. Billigteile und Plagiate gefährden die Verkehrssicherheit und ein schwacher Start in das Autojahr 2013 belastet zusätzlich. „Das mittelständische Kraftfahrzeuggewerbe …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Spätestens in zwei Wochen sind die Zuschussmittel für die Filterförderung voraussichtlich verbraucht. Das schätzt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Der Präsident des baden-württembergischen Kfz-Gewerbes Dr. Harry Brambach rät allen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
REUTLINGEN. Wie kann eine Innung die Karriere von vielversprechenden Autohausmitarbeitern fördern? Auf diese Frage gibt die Innung Reutlingen-Tübingen schon seit Jahren eine sehr pragmatische Antwort: mit einem Stipendium.
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Mit scharfen Worten hat das baden-württembergische Kfz-Gewerbe die Brüsseler Androhung von Fahrverboten in den Regionen Stuttgart und Karlsruhe kritisiert. Die vom EU-Umweltkommissar angekündigten Verbote aufgrund steigender Stickoxid-Emmissionen seien der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
MANNHEIM. Mit rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern feierte das Schiedsstellen-Seminar Südwest, das gestern in Mannheim stattfand, eine glanzvolle Premiere. Ausgerichtet wurde es von den vier Landesverbänden des Kfz-Gewerbes Baden-Württemberg, Hessen, …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der Südwesten entwickelt sich mehr und mehr zum Vorreiter in Sachen Elektromobilität. 170 von bundesweit 362 im Januar erstmals zugelassenen Stromern sind spitze – und sichern Baden-Württemberg den ersten Platz vor den anderen Bundesländern bei den …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Baden-Württemberg bleibt auch zum Start des Jahres 2013 der Spitzenreiter bei der Nachfrage nach staatlichen Fördergeldern für die Nachrüstung von Rußpartikelfiltern. Nachdem bereits im vergangenen Jahr 38.730 Anträge durch das zuständige Bundesamt für …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der baden-württembergische Gebrauchtwagenmarkt hat sich im vergangenen Jahr positiv entwickelt. Insgesamt wurden 938.704 Besitzumschreibungen registriert, nachdem im Vorjahr 910.122 Fahrzeuge den Besitzer gewechselt hatten. Das Wachstum von 3,1 Prozent lag …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. „Keine Tankstelle, die im Wettbewerb steht, wird es sich leisten können, nicht am Marktransparenzsystem teilzunehmen, wenn es startet“, sagt Carsten Beuß, Hauptgeschäftsführer des Verbands des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg, der rund 500 …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Trotz eines schlechten Dezember-Ergebnisses mit einem zweistelligen Minus in Höhe von 10,9 Prozent bei den Pkw-Neuzulassungen blieb der baden-württembergische Automarkt im vergangenen Jahr relativ stabil. „Der Pkw-Markt hat sich im Rahmen unserer …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Jeder dritte im November in Deutschland neu zugelassene Elektro-Pkw fährt in Baden-Württemberg. Trotz des Sondereinflusses durch die E-Smart-Carsharing-Flotte des Betreibers Car2Go in der Landeshauptstadt sieht Dr. Harry Brambach, Präsident des …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Die meisten Baden-Württemberger sind ziemlich helle. Darauf deutet zumindest die rückläufige Mängelquote beim Licht-Test 2012 im vergangen Oktober hin. Sie sank von 34,2 Prozent im Vorjahr auf 31,8 Prozent.
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Die Verkaufszahlen auf dem baden-württembergische Gebrauchtwagenmarkt haben sich im laufenden Jahr bisher günstig entwickelt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Die Tarifgemeinschaft für Betriebe des Kraftfahrzeug- und Tankstellengewerbes Baden-Württemberg e.V. bereitet sich auf schwierige Tarifverhandlungen im Jahr 2013 vor. Sie hat, so ihr Vorsitzender Thomas Durst bei der Mitgliederversammlung in Filderstadt, …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Die neue Markttransparenzstelle wird für die Autofahrer keine niedrigeren Kraftstoffpreise bringen, weil diese schon heute durch Faktoren wie Steuern und den Weltmarkt maßgeblich bestimmt werden. Dies ist die klare Auffassung des Verbands des …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART„Es ist mir eine Ehre, Ihnen die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg zu verleihen“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid, als er die Wirtschaftsmedaille im Marmorsaal des Neuen Schlosses an unseren früheren Verbandsvizepräsidenten Klaus-Dieter …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. „Der Meister-HU im Autohaus gehört die Zukunft“, darin sind sich Kraftfahrzeuggewerbe und der Baden-Württembergische Handwerkstag laut Dr. Harry Brambach, dem Präsidenten des Baden-Württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes und Landeshandwerkspräsident Joachim …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der Gebrauchtwagenmarkt in Baden-Württemberg ist im letzten Monat erneut um 5,3 Prozent gewachsen. Dieses positive Fazit wird aber durch die große Zahl an Eigenzulassungen getrübt, sagt Dr. Harry Brambach, Präsident des baden-württembergischen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Die schwache private Nachfrage nach neuen Pkw hat den baden-württembergischen Pkw-Markt im Juli stärker als im Bundesdurchschnitt ins Minus rutschen lassen, sagt der Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes Dr. Harry Brambach. Er fordert …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Noch gibt es 330 Euro als Förderung, ab 2013 sind es nur noch 260 Euro! Auf diese Veränderung bei der staatlichen Förderung des nachträglichen Einbaus von Partikelfiltern in Diesel-Pkw und -Transporter hat jetzt der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Fast jeder dritte im Juni in Baden-Württemberg verkaufte Gebrauchtwagen war ein Diesel. Das Monatsvolumen von 77.237 (Vorjahr: 73.324) Pkw-Besitzumschreibungen teilte sich in 53.001 (Vorjahr: 52.245) Benziner, 23.585 (Vorjahr: 20.492) Diesel und 650 …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der baden-württembergische Pkw-Markt überraschte im Juni mit einer unerwartet hohen Absatzsteigerung von 6,7 Prozent und einer kräftigen Nachfrage nach neuen Pkw mit alternativen Antrieben. 41.340 (Vorjahr: 38.743) Pkw-Neuzulassungen, darunter 560 (Vorjahr …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Auf dem baden-württembergischen Markt für gebrauchte Pkw zeichnet sich eine erste Abkühlung ab. Ein Minus von 0,7 Prozent trübte die Mai-Statistik und stoppte den positiven Trend der ersten vier Monate. Während die Nachfrage nach gebrauchten Benzinern um …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Dr. Harry Brambach, Präsident des Baden-Württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes und Vizepräsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT), ist gestern zum Vizepräsidenten der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände gewählt …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der baden-württembergische Pkw-Markt ist im Mai entgegen der Entwicklung im Bund gewachsen. Während bundesweit ein Minus von 4,8 Prozent registriert wurde, stiegen die Pkw-Neuzulassungen in Baden-Württemberg um 2,6 Prozent an. 40.514 (Vorjahr: 39.490) …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der Gebrauchtwagenmarkt in Baden-Württemberg hat auch im April zugelegt, doch die Preiserwartungen der Käufer haben die Erträge im Automobilhandel spürbar unter Druck gesetzt. 81.511 (Vorjahr: 77.708) Pkw-Besitzumschreibungen sind nach Darstellung von Dr. …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Ein kräftiges Plus ist in der April-Statistik für den baden-württembergischen Pkw Markt zu verzeichnen. Allerdings ist auch die Zufriedenheit im Autohandel um zehn Prozentpunkte auf 42 Prozent gesunken. Diese gegenläufige Entwicklung zeigt nach Darstellung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
WEINGARTEN. Autohersteller kommen auf zehn Prozent Umsatzrendite und machen Milliardengewinne, Autohäuser und Kraftfahrzeugbetriebe kommen auf zwei Prozent und gerade so über die Runden. Für Dr. Harry Brambach, den Präsidenten des Verbands des Kraftfahrzeuggewerbes …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der Vizepräsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags und Präsident des Baden-Württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes, Dr. Harry Brambach, wurde zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden der Baden-Württembergischen Bürgschaftsbank gewählt. Er …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der nachträgliche Einbau eines Rußpartikelfilters in Dieselfahrzeuge bis 3,5 Tonnen Gesamtmasse wird seit 1. Januar 2012 erneut mit 330 Euro von der Bundesregierung gefördert. Darauf hat jetzt das Baden-Württembergische Kraftfahrzeuggewerbe hingewiesen. …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der Gebrauchtwagenmarkt in Baden-Württemberg hat im Dezember mit zweistelligen Wachstumsraten das Autojahr 2011 abgeschlossen. 73.274 (Vorjahr: 65.418) Pkw-Besitzumschreibungen stünden in der Statistik, sagte der Präsident des baden-württembergischen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Dr. Harry Brambach ist neuer Vizepräsident des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT). Vertreter der acht Handwerkskammern im Land sowie der Fachverbände stimmten heute in der BWHT-Mitgliederversammlung einstimmig für den passionierten …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Leichter Zuwachs an E-Fahrzeugen
STUTTGART. Der baden-württembergische Pkw-Markt hat
einen „Goldenen Oktober“ für neue Diesel-Pkw erlebt. Ein
Plus von 9,1 Prozent reflektierte nach Angaben von Dr.
Harry Brambach, Präsident des Verbandes des
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
Unser Verband lädt alle Tankstellenunternehmer zur nächsten Sitzung der Fachgruppe am
Dienstag, den 29.11.2011 um 13.30 Uhr im Hotel-Restaurant „Glemseck“, Glemseck 1, 71229 Leonberg sehr herzlich ein.
Wir freuen uns, dass es uns wiederum gelungen ist, ein …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mitglieder der Kfz-Innungen können sich am 13. Oktober 2011 in Korntal-Münchingen kostenlos über aktuelle Marketingthemen informieren.
STUTTGART. Die Absatzzahlen im Kfz-Handel steigen langsam aber sicher wieder. Trotzdem sollten Händler nicht allein auf den …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Das baden-württembergische Kraftfahrzeuggewerbe und das regionale Handwerk informierten Jugendliche am 7. und 8. Mai bei der großen Auftaktveranstaltung des Automobilsommers 2011 über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Kraftfahrzeuggewerbe.
Mehr zu diesem Thema erfahren
CRAILSHEIM. Dr. Harry Brambach ist bei der Delegiertenversammlung in Crailsheim bei einer Gegenstimme von 125 Delegierten als Präsident des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg bestätigt worden. Er steht damit für weitere drei Jahre an der Spitze des …
Mehr zu diesem Thema erfahren
CRAILSHEIM. Das Kraftfahrzeuggewerbe in Baden-Württemberg ist stabil durch die Krise des Autojahres 2010 gekommen. Die 4.450 Unternehmen erreichten „im Jahr 1 nach der Umweltprämie" einen Umsatz von 16,7 Milliarden aus dem Verkauf neuer und gebrauchter Pkw und Lkw …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Die amtlichen Namen der bisherigen Kraftstoffe wie E5, B7 oder E85 klingen wie Vitaminbezeichnungen und sind den Autofahrern meist nicht bekannt, so auch das neue Superbenzin E10. Die Biowelle habe bekanntlich auch in Baden-Württemberg mit dem neuen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Als in seinen positiven Wirkungen überschätzt hat der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg das nächtliche Alkoholverkaufsverbot an Tankstellen und dem sonstigen Einzelhandel bezeichnet. „Ein Blick in die Statistik der AOK zeigt, dass es bei …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Mit einem Plus von 22,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat ist der Neuwagenhandel in Baden-Württemberg in das Jahr 2011 gestartet. „Unsere Autohäuser sehen wieder optimistischer in die Zukunft, nach dem Rückgang der Pkw-Neuzulassungen um minus 25 Prozent …
Mehr zu diesem Thema erfahren
SCHWÄBISCH HALL. „FamilienMobil – Sicherheit fährt mit!“ Unter diesem Motto stand der Pressetag des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg. Die neue Initiative für Familien sowie das weitere Engagement für Verkehrssicherheit und Umweltschutz im Autojahr 2011 waren …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Carsten Beuß (37) ist seit 1. November neuer Hauptgeschäftsführer des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg. Für die 4.500 Mitgliedsbetriebe und damit für deren Verband „kommen aufregende Zeiten“, dessen ist er sich sicher: „Wir müssen am …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der Gebrauchtwagenmarkt in Baden-Württemberg bleibt weiter auf Höhenflug. Bereits zum siebten Mal in Folge lieferte er positive Monatszahlen. Dabei fiel das Plus im September mit 74.813 gebrauchten Pkw (Vorjahr: 63.804) besonders deutlich aus. Die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Enttäuscht haben sich die Tankstellen im Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gezeigt, die Verfassungsbeschwerde einer Tankstellenpächterin aus Konstanz gegen das nächtliche …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Peter Flemming (65), Hauptgeschäftsführer des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg, ist zum Monatsende Oktober in den Ruhestand gegangen. Fast 30 Jahre managte er die Arbeit des Verbandes für derzeit rund 4.500 Mitgliedsbetriebe mit 54.000 …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Stuttgart. Dr. Harry Brambach (65), Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes, ist am Montag (12. Juli) in das Präsidium des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT) gewählt worden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Die aktuellen Entwicklungen im Automobilhandel haben im Mittelpunkt des Zweiten Branchentages Automobilhandel gestanden, zu dem am 6. Juli rund 80 Automobilunternehmer aus ganz Baden-Württemberg in die Filharmonie nach Filderstadt bei Stuttgart gekommen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Im baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbe konnte nach nur eintägigen Verhandlungen ein Tarifergebnis erzielt werden. Die Beschäftigten erhalten ab 01. Juni 2010 zunächst 0,6 Prozent mehr Geld. In weiteren Stufen werden die Entgelte ab 01. Dezember …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mittelständische Kfz-Unternehmen fordern Rechtsicherheit – Expertengespräch mit Europaparlamentsabgeordnetem Dr. Andreas Schwab – Wettbewerb zugunsten der Verbraucher und Autohäuser schützen
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der frühere Präsident unseres Verbandes, Ehrenpräsident Otto Hahn, ist am 12. Mai 2010 im Alter von 65 Jahren verstorben. Das baden-württembergische Kraftfahrzeuggewerbe, unser Verband und die Unterzeichner trauern um ihren Ehrenpräsidenten.
Otto Hahn …
Mehr zu diesem Thema erfahren
DÜSSELDORF. ZDK-Präsident Robert Rademacher (v.l.n.r.), der Stellvertretende Hauptgeschäftsführer unseres Verbandes, Carsten Beuß, sowie ZDK-Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Wilhelm Hülsdonk, geben das Startsignal für www.kfz-bw.de.
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Der Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes, Dr. Harry Brambach (65), ist am 18. März erneut in den Voratand des Unternehmerverbandes Handwerk Baden-Württemberg (UVH) beim Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) gewählt worden.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
STUTTGART. Als erster Ansprechpartner für die lokale und regionale Presse in allen Fragen rund ums Auto gebührt Klaus Heschke (2. v. links) Dank. Seit 1980 hat sich Klaus Heschke als Pressesprecher der Innung Göppingen und ab 2002 als Obermeister für das …
Mehr zu diesem Thema erfahren