Stuttgart. Kurz nach dem offiziellen Start des Licht-Tests 2024 haben Verkehrsstaatsekretärin Elke Zimmer und Michael Ziegler, Präsident des Verbands des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg, die Wichtigkeit der Aktion unterstrichen. Bei einem Pressetermin am 7. Oktober in Stuttgart zogen die beiden eine erste positive Bilanz der landesweiten Kampagne, die unter dem Motto „Sicher durch die Dunkelheit!“ steht.
„Sehen und gesehen werden – darauf kommt es im Straßenverkehr an, vor allem im Herbst und Winter“, erklärte Staatssekretärin Zimmer. „Bereits in der ersten Woche haben tausende Autofahrerinnen und Autofahrer in Baden-Württemberg ihre Fahrzeugbeleuchtung überprüfen lassen. Das zeigt, dass vielen bewusst ist, wie wichtig eine funktionierende Beleuchtung für die Verkehrssicherheit ist.“ Die Staatssekretärin fügte hinzu: „Einwandfreie und gut eingestellte Scheinwerfer erhöhen die Sicherheit für alle im Verkehr, besonders für die verletzlichsten unter ihnen: Menschen zu Fuß und auf dem Rad. Es freut mich zu sehen, dass diesem wichtigen Thema so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird.“
Verbandspräsident Ziegler ergänzte: „Unsere Kfz-Meisterbetriebe stehen bereit, um die Fahrzeugbeleuchtung zu überprüfen. Eine korrekte Einstellung der Scheinwerfer ist entscheidend, um andere nicht zu blenden und gleichzeitig die Straße optimal auszuleuchten. Zudem hilft der Licht-Test, mögliche Bußgelder zu vermeiden, die bei mangelhafter Beleuchtung drohen könnten. Es geht also nicht nur um Sicherheit, sondern auch darum, auf der rechtlich sicheren Seite zu sein.“
Die Statistiken der Vorjahre zeigen die Notwendigkeit der Aktion: 2023 wiesen mehr als 27 Prozent der überprüften Fahrzeuge Mängel an der Beleuchtung auf. Besonders kritisch: Fast jeder zehnte Autofahrer blendete andere Verkehrsteilnehmer durch falsch eingestellte Scheinwerfer. Der Licht-Test umfasst die Überprüfung aller relevanten Beleuchtungseinrichtungen am Fahrzeug. Bei einwandfreier Funktion erhalten die Teilnehmer die aktuelle Licht-Test-Plakette für die Windschutzscheibe. Diese signalisiert bei Polizeikontrollen: Licht geprüft, alles in Ordnung.
Staatssekretärin Zimmer und Präsident Ziegler appellieren eindringlich an alle Autofahrerinnen und Autofahrer in Baden-Württemberg, die Gelegenheit zu nutzen und am Licht-Test teilzunehmen. „Es geht um Ihre eigene Sicherheit, den Schutz anderer Verkehrsteilnehmer und auch darum, mögliche Bußgelder zu vermeiden“, betonen sie gemeinsam. „Mit einer kurzen Überprüfung in einem unserer Kfz-Innungsbetriebe tragen Sie aktiv zur Verkehrssicherheit bei. Lassen Sie Ihr Licht checken – für eine sichere Fahrt durch Herbst und Winter“, so Ziegler
Der Licht-Test 2024 läuft noch bis zum 31. Oktober in allen teilnehmenden Kfz-Innungsbetrieben.